Termine für 2023
Termine der Frauengruppe von 11:00 bis 16:00 Uhr
Wochentag | Datum | Typ |
---|---|---|
Samstag | 11.02.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 11.03.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 15.04.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 13.05.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 10.06.2023 | Frauengruppe |
Wochentag | Datum | Typ |
---|---|---|
Samstag | 19.08.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 16.09.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 14.10.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 11.11.2023 | Frauengruppe |
Samstag | 09.12.2023 | Frauengruppe |
Termine der Männergruppe von 11:00 bis 16:00 Uhr
Wochentag | Datum | Typ |
---|---|---|
Sonntag | 12.02.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 12.03.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 16.04.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 14.05.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 11.06.2023 | Männergruppe |
Wochentag | Datum | Typ |
---|---|---|
Sonntag | 20.08.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 17.09.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 15.10.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 12.11.2023 | Männergruppe |
Sonntag | 10.12.2023 | Männergruppe |
Geschlossene Männer- bzw. Frauengruppe
Die Teilnehmer*innen wechseln nicht und bleiben für die fünf Treffen in der gleichen Konstellation zusammen.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Um die Qualität der Arbeit zu gewährleisten ist die Anmeldung verbindlich für die jeweils fünf Treffen.
Optional werden 1–2 Stellvertreter*innen als fester Bestandteil der Gruppe dabei sein.
Preise in der geschlossenen Gruppe
5 eigene Selbstbegegnungen (Aufstellungen) | 500,– € |
Anmeldungen
Bitte schriftlich per Mail an:
kontakt@trauma-und-identitaetstherapie.de
oder
telefonisch unter:
06131 384270
Veranstaltungsorte
Fraunegruppe:
zeit:sinn Seminar-Zentrum e.K.
Gonsenheimer Str. 56
55126 Mainz
Männergruppe:
Praxisräume Mainz
Frauenlobstraße 42
55118 Mainz
Selbstbegegnung mit Anliegensatz in der Gruppe
Ihr Anliegen ist auch in der Gruppenarbeit der rote Faden des Geschehens. Sie suchen den Anliegensatz aus, schreiben Ihn an eine Flipchart, so dass jeder im Raum ihn lesen kann. Dieser Satz muss nicht erklärt werden.
Nun wählen sie sich für jedes Wort einen Stellvertreter aus, der ein Wort (innerer Anteil Ihrer Psyche) repräsentiert.
Wenn alle Worte (auf selbstklebenden Zettel geschrieben) verteilt sind, warten die Stellvertreter auf das Startzeichen von Ihnen und beginnen dann zunächst wortlos auszudrücken, was sie fühlen.
Sie selbst begeben sich nun, begleitet von der Therapeutin, von Anteil zu Anteil und befragen die Person des Stellvertreters nach ihrem Befinden.
Dieser Prozess braucht eine gewisse Zeit, damit Sie sich in Ihrem Tempo selbst begegnen können.
Durch den Dialog mit den Stellvertretern haben Sie die Möglichkeit, von sich zu hören, sich zu verstehen und nach und nach auch weggedrängte Gefühle wieder zu fühlen.
„Die Anliegenmethode gewährleistet, dass durch die therapeutische Arbeit keine Retraumatisierungen stattfinden und die betreffende Person in dem ihr angemessenen Tempo selbstbestimmte Entwicklungsschritte machen kann.“
Prof. Franz Ruppert